

Titel: Outlander - Der Ruf der Trommel
Besonderheit: Neuauflage
Autorin: Diana Gabaldon
Reihe: Band 4 der Outlander-Saga
Seitenanzahl: 1200
Erschienen: 02.11.2015 (ursprünglich 05.08.1998)
Verlag: Knaur
Übersetzung: Barbara Schnell
Genre: Historisch, Erwachsenenbuch
Themen: Schottland, amerikanische Kolonialzeit, Zeitreise, 20. & 18. Jahrhundert
Preis: 14,99€
gelesen: September/Oktober 2017 als Rezensionsexemplar
Besonderheit: Neuauflage
Autorin: Diana Gabaldon
Reihe: Band 4 der Outlander-Saga
Seitenanzahl: 1200
Erschienen: 02.11.2015 (ursprünglich 05.08.1998)
Verlag: Knaur
Übersetzung: Barbara Schnell
Genre: Historisch, Erwachsenenbuch
Themen: Schottland, amerikanische Kolonialzeit, Zeitreise, 20. & 18. Jahrhundert
Preis: 14,99€
gelesen: September/Oktober 2017 als Rezensionsexemplar
Achtung: Band 4 einer Reihe!
Klappentext
Nach einer langen und abenteuerlichen Reise über den Atlantik erreichen Claire und Jamie Fraser im Jahr 1767 die amerikanischen Kolonien. Doch nach einem Schiffsunglück stehen sie mit leeren Händen da. [...]
Zitat
"Ein jeder Tag hat seine Plage." (S. 1137)
Meine Meinung
Idee
| Jamie und Claire wollen sich in den amerikanischen Kolonien ein neues Leben aufbauen. Natürlich ist das im 18. Jahrhundert nicht ganz so einfach und so müssen sie gegen einige Widrigkeiten kämpfen. Gleichzeitig wächst in Brianna in der Gegenwart der Wunsch, ihren Vater kennen zu lernen und sie begibt sich ebenfalls auf eine gefährliche Reise. |
---|---|
Charaktere
| Im vierten Band der Reihe begleitet man vor allem wieder Jamie und Claire, aber auch ihre Tochter Brianna und Roger. Teilweise finden die Perspektivwechsel zwischen diesen vier Personen recht plötzlich statt, sodass man erst einmal herausfinden muss, aus wessen Sicht gerade geschrieben wird. Einmal (ziemlich gegen Ende) war das sogar ohne Absatz dazwischen, was mich ziemlich verwirrt hat. Neben diesen vier Hauptpersonen trifft man aber natürlich auch auf alte Bekannte wie Ian Junior, Fergus und Marsali und die Einwohner von Lallybroch. Daneben betreten aber auch neue Personen die Bühne wie zum Beispiel der Pirat Stephen Bonnet, der anscheinend keine Moralvorstellung und ein noch seltsameres Ehrgefühl hat, die liebenswürdige kleine Lizzie und Jamies Tante Jacosta, die in den Kolonien ihr eigenes Anwesen mit vielen Sklaven hat und Terpentin herstellen lässt. |
Umsetzung
| Der vierte Band ist erfrischend abwechslungsreich und hat nur an ein bis zwei Stellen wenige Seiten, die ich als langweilig empfunden habe, was angesichts von fast 12000 Seiten wirklich vernachlässigbar ist. Durch den Schauplatz in den Kolonien ergeben sich einige spannende Konflikte wie zum Beispiel aufgrund der Sklavenhaltung oder dem Kontakt mit Indianern. Gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass der Anteil an erotischen Szenen abgenommen hat, was ich wirklich begrüße. Da Brianna (und damit auch Roger) nun mit von der Partie sind, erlebt man auch einige sehr emotionale Momente, die diesen Band für mich wirklich besonders gemacht haben. |
Bewertung
| Der Hauptort von Outlander hat sich nun endgültig aus Schottland weg bewegt. Die Kolonien bietet aber trotzdem ein tolles und spannendes Lesevergnügen an fernen Ufern! |
Meine Bewertung:
5/5 ♥♥♥♥♥ |
Die Reihe
- Feuer und Stein
- Die geliehene Zeit
- Ferne Ufer
- Der Ruf der Trommeln
- Das flammende Kreuz
- Ein Hauch von Schnee und Asche (Neuauflage: 01.02.2018)
- Echo der Hoffnung
- Ein Schatten von Verrat und Liebe
- [in Arbeit]
Vielen Dank an Knaur für das Rezensionsexemplar!